Neben dem Krafttraining und dem Ausdauertraining (Cardio) hört man oft auch das Wort functional Training, also funktionelles Training. Doch was meint man damit?

Schon in den siebziger Jahren veröffentlichte die Physiotherapeutin Susanne Klein-Vogelbach Bücher zu funktionellen Bewegungstherapien. Der Begriff ist also gar nicht so neu. Dabei versteht man unter funktionellem Training zweckmäßiges Training. Das bedeutet einfach nur, dass man die jeweiligen Muskelgruppen so trainiert, wie sie in Alltag oder auch im Kampfsport zum Einsatz kommen. Funktionelles Training ist auch ein sportartübergreifendes Training, weil es sich auf die wesentlichen Grundbewegungen konzentriert. Das sind Gehen, Laufen, Springen und Seitwärtsbewegungen. Die Stabilisation des Körpers und seiner Gelenke in unterschiedlichen Situationen gehören auch dazu.

Beim funktionellen Training werden mehrere Gelenke und Muskelgruppen integriert. Die Bewegung läuft dann über Muskelketten ab.

Muskelgruppen

Ein Mensch besteht aus 656 Muskeln. Diese sind in 6 großen Muskelgruppen eingeteilt. Es sind die Armmuskulatur, Bauchmuskulatur, Beinmuskulatur, Brustmuskulatur, Rückenmuskulatur und die Schultermuskulatur. Um eine Bewegung ausführen zu können benötigen wir immer mindestens zwei Muskeln und jeder dieser Muskeln gehört zu einer Gruppe. Für das Zusammenspiel der Muskeln für eine Bewegung kennen wir den Agonisten (altgriechisch agonistēs „der Tätige, Handelnde")  ( oder Spieler), Antagonisten (oder Gegenspieler) und Synergisten. Synergisten (griechisch συνεργεῖν synergeín "zusammenarbeiten") sind Muskeln, die die Bewegung eines anderen Muskels unterstützt, verstärkt oder erst ermöglichen. Dabei findet das gezielte Zusammenspiel der Muskulatur in sogenannten Muskelketten statt.

Muskelketten

Muskeln sind durch Faszien (siehe Bindegewebe) miteinander verbunden und bilden so Muskelketten. Dieses Bindegewebe ist aus fibrillären (eine mikroskopisch kleine Faser) Proteinen (also Eiweiß) aufgebaut, der Hauptanteil besteht aus Kollagene (eine heterogene Gruppe von Proteinen. Macht etwa ein Viertel der Gesamtproteinmenge im menschlichen Organismus aus). Dieses Bindegewebe bildet ein dichtes Maschenwerk. Die Räume zwischen den Fasern werden zu großen Teilen von stark quellenden Proteoglykanen gefüllt. Proteoglykane bilden eine Klasse besonders stark glykosylierter Glykoproteine und sind z. B. Hauptbestandteil der Arterienwand.

Bei den Muskelketten unterscheidet man:
vordere (ventrale), hintere (dorsale), seitliche (laterale) und spiralige oder rotatorische.

Zur vorderen Muskelkette gehören unter anderem die vordere Halsmuskulatur, die gerade Bauchmuskulatur, der vordere Oberschenkel und die Schienbeinmuskulatur.

Zur hinteren Muskelkette Rückenstrecker, die Gesäßmuskulatur und die hintere Oberschenkelmuskulatur.

Zur seitlichen Muskelkette gehören mittellange und lange Muskelzüge der Mm. erector spinae,  Mm. obliquus externus und internus abdominis und  Mm. glutaei, bestehend aus M. glutaeus maximus, Mm. glutaeus medius und minimus.

Zur rotatorischen Muskelkette Mm. obliquii abdominis, Mm. semispinalis und multifidus.

Muskelschlingen: Der exakte Unterschied zwischen Ketten und Schlingen konnte bisher nicht gefunden werden. Doccheck.com bezeichnet Muskelschlingen als die im Bereich des Schulterblatt vorkommenden Muskelgruppen, die das Schulterblatt beweglich auf dem Brustkorb fixieren. 

Funktionelles Training verläuft überwiegend über diese Muskelketten und kommt den alltäglichen und naturgegebenen Ansprüchen am nächsten.

Kampfsport und funktionelles Training

Ob im Wing Chun, Krav Maga, Judo, MMA, BJJ etc., Bewegungen und Übungen beanspruchen verschiedene Muskeln im Körper. Im ChiDanSao im Stehen sind sicher weniger Muskeln so komplex in Bewegung wie z.B. im freien Chisao mit Vorwärts- und Rückwärtsschritten. Jede Übung in einer Kampfkunst hat ihre eigene Komplexität und beansprucht mal mehr oder weniger Muskelgruppen. Funktionelles Training ist bestimmt eine gute Erweiterung des eigenen Kampfsporttrainings. Denn durch komplexe Bewegungsabläufe wirst du belastbarer gemacht, die Verletzungsanfälligkeit wird verringert und die Leistungsfähigkeit gesteigert.

Auch für das Wing Chun bedeuten eine stabilere Körpermitte und das bessere Zusammenspiel der einzelnen Muskelfasern und Muskelgruppen in allen Bewegungsrichtungen eine Verbesserung der Fähigkeit zur Selbstverteidigung in einer Notwehrsituation.

In Saarbrücken bieten verschiedene Fitnessstudios funktionelles Training an. Ein gutes Fitnessstudio oder einen Personal-Trainer zu finden, ist sicher nicht einfach. Hier eine Empfehlung:

Funktionelles Training im Fitnessstudio Ellen Schmitz

Ellen Schmitz ist nicht nur Sportlehrerin, sondern auch Qi Gong Lehrerin (Ausbildung bei Meister Zhi Chang Li in München). Sie verfolgt auf der Bellevue ein ganzheitlich orientiertes Fitnesskonzept. Dabei sind ihr fernöstliche Fitnessdisziplinen und Konzepte bekannt und können im Training integriert werden. Für alle die, die Kampfkunst, Kung Fu oder Kampfsport betreiben sicher eine gute Adresse für weitere Trainingsideen. Angeboten werden neben Qi Gong ua.: Aerobic, Spinning, Pilates, Nordic Walking.

Adresse: Metzer Straße 106 - 66117 Saarbrücken Bellevue - Telefon 0681 / 58 58 00

Funktionelles Training ist eine gute Ergänzung zum Kampfsporttraining. Und natürlich auch: Kampfsport und Kampfkunst sind eine gute Ergänzung zum Functional-Training in einem Fitnessstudio.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.