Der FrauenThemenMonat in Saarbrücken hat das Ziel, eine umfassende Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen und Errungenschaften der feministischen Bewegung anzustoßen. Da er auch Themen wie Kampfsport beinhaltet hier mehr dazu.

Im Fokus des FrauenThemenMonat stehen die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die das Leben von Frauen und marginalisierten Geschlechtern prägen. Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden schaffen dabei einen Raum, in dem sowohl historische als auch aktuelle Kämpfe thematisiert werden. Besonders hervorgehoben werden die Bedeutung der Solidarität innerhalb der feministischen Gemeinschaft sowie die Dringlichkeit, Verbindungen zu anderen sozialen Bewegungen zu knüpfen.

Kampfsport beim FrauenThemenMonat

Casa de Luta aus Saarbrücken bietet 2024 in Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken einen Workshop an. Es geht um Selbstverteidigung für FLINTA-Personen. Er steht dabei ganz unter dem Motto "von Frauen für Frauen". Vermitteln werden wirkungsvolle Selbstverteidigungstechniken aus verschiedenen Kampfsportarten. Darüber hinaus werden psychologische Aspekte betrachtet, die in Gefahrensituationen wichtig sind.

Weiterhin gibt es 2024 einen Einführungsworkshop "Wen Do für Frauen". Der Kurs hat das Ziel, Handlungs- und Verhaltensspielräume in unangenehmen oder kritischen Situationen zu erweitern. Basierend auf den Erfahrungen der Teilnehmerinnen wird trainiert, wie eine Frau souverän und selbstbewusst auftreten kann. Weiterhin gibt es Wahrnehmungsübungen, Rollenspiele und anpassbare Selbstverteidigungstechniken. Dieser Wen Do-Workshop ist ein Angebot des Frauenbüros der Landeshauptstadt Saarbrücken und des Jugendclubs. Hier findet ihr mehr zum Thema WenDo.

Auch im Programm des FrauenThemenmonats 2023 finden wir unter dem Moto: "STRONGER TOGETHER – feministische Selbstbehauptung" einen WenDo-Workshop. In diesem Workshop lernen Frauen und Mädchen "auf das eigene Bauchgefühl zu hören, Grenzen zu erkennen, sie zu benennen und gegebenenfalls dafür zu kämpfen.".

Der Verein TBS aus Saarbrücken unterstützte im Jahr 2021 den FrauenThemenMonat FEM*plus mit dem Workshop GEWALT GEGEN FRAUEN – STOPP – ICH WEHRE MICH! – Selbstverteidigung für Frauen. Die Veranstaltung mit vier Terminen fand in der Nauwieserhalle in Saarbrücken statt. Das kostenlose Angebot des TBS im Rahmen des Frauenthemenmonats bot eine ideale Gelegenheit, einen ersten Einblick in Selbstverteidigung und Kampfsport zu gewinnen.

Wo findet Gewalt vor allem statt

Rund 70,5 Prozent der Opfer von häuslicher Gewalt sind Frauen und Mädchen, was die überwältigende Mehrheit der Betroffenen ausmacht. Im Berichtsjahr 2023 stieg die Zahl der weiblichen Opfer um 5,6 Prozent und erreichte insgesamt 180.715 (im Jahr 2022 waren es noch 171.076). Die Häusliche Gewalt wird in zwei Hauptkategorien unterteilt: Partnerschaftsgewalt und innerfamiliäre Gewalt. Bei Partnerschaftsgewalt sind mit 79,2 Prozent deutlich mehr Frauen und Mädchen betroffen als bei innerfamiliärer Gewalt, bei der der Anteil weiblicher Opfer bei 54,0 Prozent liegt. Alle drei Minuten erlebt eine Frau oder ein Mädchen in Deutschland häusliche Gewalt. Damit ist häusliche Gewalt  ein schwerwiegendes gesellschaftliches Problem, das vor allem Frauen und Mädchen betrifft. Sie erleben physische, psychische oder sexuelle Gewalt in ihrem eigenen Zuhause, oftmals von einem Partner oder Familienmitglied. Dieses Thema erfordert dringende Aufmerksamkeit und Maßnahmen, um den betroffenen Personen zu helfen und Gewalt innerhalb der Familie zu verhindern. Es ist entscheidend, dass wir als Gesellschaft uns diesem Thema stellen, Bewusstsein schaffen und Unterstützung für die Opfer bieten.

Nachhaltig lernen und sich sicherer fühlen

Um sich bei der Anwendung von Selbstverteidigungskonzepten sicherer zu fühlen, ist es ratsam, regelmäßig Kampfsport oder Kampfkunst zu trainieren. Nur durch kontinuierliches Training in einem Verein oder einer Schule kann das Erlernte in einer Notsituation effektiv angewendet werden, während gleichzeitig das eigene Empowerment nachhaltig gestärkt wird. Der TBS bietet dazu jeden Freitag um 15 Uhr eine fortlaufende Schulung an. Hier haben Frauen die Möglichkeit zu erproben, ob die erlernten Techniken auch gegen männliche Angreifer wirksam sind. Das Training ist ganzheitlich und praxisnah, da auch Männer in die Übungen einbezogen werden.

Internationaler Frauentag – 8. März

Der Internationale Frauentag wird jedes Jahr am 8. März gefeiert und setzt ein Zeichen für Gleichberechtigung und Frauenrechte. Er wurde 1911 erstmals begangen und ist heute in vielen Ländern ein offizieller Feiertag. Der Tag erinnert an die historischen Kämpfe für gleiche Rechte, wie das Wahlrecht, faire Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. Auch heute steht der Frauentag für den Einsatz gegen Diskriminierung und für mehr Chancengleichheit weltweit. Auch in Saarbrücken laden Mitglieder des Bündnisses FrauenForum Saarbrücken, verschiedene Institutionen, Aktivist*innen sowie Vereine zu einer Vielzahl von Veranstaltungen im März ein. Im aktuellen Programmheft finden sich dieses Jahr keine Angebote zu Kampfsport, Wendo oder Empowerment.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.